Fortbildung: Jugendhilfe für unbegleitete minderjährige Geflüchtete

Datum | Ort
15.09.2020 18:00 – 19:30 Uhr, lifeline e.V., Sophienblatt 64a, 24114 Kiel, 4. Stock

Eng verwoben mit dem Thema unbegleitete minderjährige
Geflüchtete, ist das Thema Jugendhilfe. Im Sozialgesetzbuch VIII sind dabei die Grundlagen festgeschrieben und konkrete Hilfen benannt.

Kirsten Heukamp, Diplom-Sozialpädagogin im Jugendamt des Kreises Rendsburg-Eckernförde, gibt uns einen Einblick in die für unbegleitete Minderjährige relevanten Hilfen, den notwendigen Antragsverfahren, der Hilfeplanung sowie der Mitwirkung der Beteiligten.

Im Anschluss an die Präsentation gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen und in eine vertiefte Diskussion zu gelangen.

Aufgrund der aktuellen Einschränkungen zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus beschränkt sich die Teilnehmerzahl auf 8 Plätze.

Anmeldungen sind telefonisch möglich unter 0431/2405828 oder per Mail unter lifeline@frsh.de

Es grüßt freundlich
Konrad Paul

Informationsnachmittag für junge Geflüchtete zu §25a AufenthG

Viele der geflüchteten Jugendlichen, die schon länger in Deutschland sind, hoffen auf eine Aufenthaltserlaubnis gemäß §25a AufenthG „Aufenthaltserlaubnis für gut integrierte Jugendliche und junge Heranwachsende“ und stellen dementsprechende Anträge bei den Zuwanderungsbehörden.

Da das Thema aktuell viele Jugendliche betrifft, bietet lifeline im Juli zwei Fortbildungsnachmittage rund um das Thema §25a AufenthG an. Es sollen die Voraussetzungen, das Antragsprozedere, die Anwendungshinweise des schleswig-holsteinischen Innenministeriums u.a. besprochen werden. Diese Veranstaltung richtet sich an die jungen Geflüchtete.

Aufgrund der aktuellen Situation sind die Plätze begrenzt.
Anmeldungen bitte per Mail an stefanie.roepke@lifeline-frsh.de oder per Telefon 0431-60835809.

Argumentationstraining – wie reagieren auf rechte Sprüche, Rassismen und Stammtischparolen?

Fortbildung
Ort | lifeline e.V., Sophienblatt 64A, 4. Stock, 24114 Kiel
Zeit | 14.07., 17:00 – 20:00 Uhr

„Das sind doch alles nur… Die wollen doch alle nur… Ich bin ja kein Nazi, aber….Ich habe ja nichts gegen…, aber…!“
Alltäglich sind wir mit rassistischen Äußerungen konfrontiert, die jedoch nicht als Alltagsphänomen und Normalität in der ‚Mitte‘ der Gesellschaft, sondern vorwiegend als Problem anderer verstanden und abgetan werden. Im Kontext des Anstiegs von Flucht und Migration hat eine Enthemmung in der Äußerung menschverachtender Ansichten zugenommen und sie sind zunehmend salonfähig geworden.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir in einem Argumentationstraining „light“:
• Ein Verständnis der grundlegenden Funktionsweise rechter Stammtischparolen bekommen
• Ansätze zur Reflexion der eigenen Haltung mit Blick auf diskriminierende Äußerungen entwickeln sowie
• Argumente und Verhaltensweisen gegen rechte Stammtischparolen praktisch einüben und trainieren

Referent*innen: Antja Groeneveld und Inga Wölfinger, Regionales Beratungsteam gegen Rechtsextremismus (RBT) Kiel, AKJS S-H

Anmeldung unter lifeline@frsh.de oder telefonisch 0431/2405827.
Bitte beachtet, dass aufgrund der räumlichen Gegebenheiten die Kapazität der Fortbildung auf 8 Teilnehmer*innen begrenzt ist.

Offener Austausch, Do 02.07., 17 – 19 Uhr

Liebe Vormunde, Begleitpersonen, Nachhilfekräfte und Interessierte,

der lifeline e.V. lädt zum Austauschtreffen der Ehrenamtlichen am Do. 02.07. um 19 Uhr in die Räumlichkeiten Sophienblatt 64a, 4. Stock ein.

Aufgrund der Regelungen und Beschränkungen sind maximal acht Teilnehmer*Innen möglich. Eine Rückmeldung, wer an besagtem Termin teilnimmt, ist aktuell erforderlich. Gern unter der Mailadresse konrad.paul@lifeline-frsh.de oder auch telefonisch unter 0431/2405828.

Es grüßt freundlich und wünscht bis dahin eine gute Zeit
Konrad Paul

Aufruf Jugendliche ohne Grenzen

lifeline teilt und unterstützt den Aufruf von Jugendliche ohne Grenzen (JoG) zur Inneministerkonferenz (IMK) im Juni 2020. Tagungsort ist diesmal das thüringische Erfurt. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen ruft JoG zu Onlineaktionen auf. Diese stehen unter dem Titel:

Für Seenotrettung, Bleiberecht und Aufnahme – gegen Abschiebungen, Lager und Rassismus!

Hier geht es weiter zum vollständigen Aufruf von Jugendliche ohne Grenzen:

„Aufruf Jugendliche ohne Grenzen“ weiterlesen