lifeline e.V. zum Weltkindertag am 20. September – Rechte von geflüchteten Kindern und Jugendlichen auch in Zeiten restriktiver Migrationspolitik aufrechterhalten!

1954 haben die Vereinten Nationen angeregt einen weltweiten Tag für Kinder einzuführen, um die Bedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt zu stellen und auf ihre besonderen Rechte aufmerksam zu machen. Als Verein, der sich für die Rechte und Interessen von unbegleiteten minderjährigen und jungen volljährigen Geflüchteten einsetzt, wollen wir diesen Tag nutzen, um auf die Rechte dieser besonders vulnerablen Gruppe aufmerksam zu machen.

Geflüchtete Kinder und Jugendliche haben Gewalt, Verfolgung und Krieg sowohl in ihren Herkunftsländern als auch auf der Flucht erlebt.
Am 21.10. 2026 laden wir in Kooperation mit dem STUDIO – Filmtheater am Dreiecksplatz zur Vorführung des Films „Shadow Game“ ein. Der Film begleitet unbegleitete minderjährige Geflüchtete auf ihrer Flucht und zeigt eindrucksvoll, welche Schwierigkeiten und Belastungen die jungen Menschen auf ihrer Flucht erleben und wie sie damit umgehen. Weitere Informationen unter: https://www.studio-filmtheater.de/movie/shadow-game.

Die stetig zunehmenden Verschärfungen der Asyl- und Migrationspolitik wie die rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden an der Grenze, die Aussetzung des Familiennachzugs zu Personen mit subs. Schutz, die GEAS Reform und die in diesem Kontext geplante de facto Inhaftierung von Kindern und Jugendlichen sowie Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan verunsichern junge Menschen. Es erschwert ihnen, in Schleswig-Holstein anzukommen, sich zuhause und sicher zu fühlen. Dies hat große Auswirkungen auf die Bewältigung jugendtypischer Entwicklungsaufgaben.

Der Schutz individueller Kinderrechte ist unverhandelbar und muss auch und insbesondere für diejenigen, die aus ihren Herkunftsstaaten fliehen mussten, gelten!
Junge Geflüchtete müssen mit einer Perspektive und ohne Angst vor Diskriminierung oder Benachteiligung aufwachsen können! Sie sind nicht nur eine schutzbedürftige Personengruppe, sondern vor allem handlungsfähige Akteur*innen mit Kompetenzen und vielfältigen Ressourcen, die einen für sich geeigneten Weg in die für sie fremde Gesellschaft suchen.
Unterstützen wir sie dabei, Bleibeperspektiven, Sicherheit und ihr Recht auf gesellschaftliche Teilhabe und Mitbestimmung wahrzunehmen.
Wir als Verein möchten Teil einer Gesellschaft sein, in der die Rechte von geflüchteten Kinder und Jugendlichen geschützt werden – setzt euch mit uns gemeinsam dafür ein!