Fachtag: “Begleitung von minderjährigen Geflüchteten: Besonderheiten, Bedarfe, Herausforderungen für Angehörige als Vormünder:innen, Erziehungsberechtigte und Unterstützende”

Datum/Zeit
Date(s) - 30/09/2025
9:00 - 16:00

Kategorien


Fachtagung:
Begleitung von minderjährigen Geflüchteten: Besonderheiten, Bedarfe, Herausforderungen für Angehörige als Vormünder:innen,
Erziehungsberechtigte und Unterstützende

Dienstag, 30. September 2025
von 9.00 bis 16:00 Uhr
24534 Neumünster, Am Alten Kirchhof 2-4

Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Interessierte,

wir laden Sie herzlich zu einer Kooperationsveranstaltung der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Diakonischen Werk Schleswig-Holstein, dem Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein sowie lifeline – Vormundschaftsverein im
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V. ein.

In der Praxis zeigt sich, dass sich Unterstützungsangebote, die für bürgerschaftlich engagierte ehrenamtliche Vormund:innen entwickelt wurden, nicht nahtlos auf im verwandtschaftlichen Kontext geführte Vormundschaften anwenden lassen. Ehrenamtliche Vormundschaften, die durch Fluchtkontexte ausgelöst und gerahmt werden, bringen spezifische Bedarfe mit sich.
Die Beziehungen der jungen Geflüchteten zu ihren potenziellen Vormund:innen können sich von Fall zu Fall unterscheiden. Zu beachten ist auch, ob die jungen Menschen im Haushalt der Vormund:innen leben oder anderweitig untergebracht sind. Als besondere Zielgruppe zeigen sich überdies Verwandte, an deren Bestellung Jugendämter nicht oder nur sporadisch beteiligt waren und die häufig nicht an Beratungsstellen angebunden sind.
Das gesamte Thema der „Verwandten-Vormundschaften“ wurde bislang kaum ausgeleuchtet, deshalb soll es auf dem Fachtag neben einer Skizzierung der grundsätzlichen Rahmenbedingungen darum gehen, Eigenheiten, Unterschiede und Bedarfe der verschiedenen Gruppen von ehrenamtlichen Vormund:innen zu ermitteln. In parallel stattfindenden Arbeitsgruppen sollen die Begleitung insbesondere von vormundschaftsführenden Verwandten – sowohl bezogen auf vormundschaftsbezogene Fragestellungen als auch auf weitere Unterstützungsmöglichkeiten der Kinder- und Jugendhilfe – in den Blick genommen und die Situation und Beratungsbedarfe speziell von
begleiteten Minderjährigen ausgeleuchtet werden. Für eine verbesserte Begleitung vormundschaftsführender Verwandter und weiterer Erziehungsberechtigter sollen Anregungen und Empfehlungen formuliert werden, die eine – indirekte, aber auch direkte – Stärkung der Kindeswohlorientierung zum Ziel haben.

Geplanter Ablauf des Fachtags
09:00 Ankommen, Stehkaffee
09:30 Begrüßung, Einstieg in das Thema und in das Programm des Fachtags
10:00 Impulsvortrag Dr. Miriam Fritsche: Durch Verwandte geführte Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Geflüchtete: Rahmenbedingungen und Besonderheiten
12:00- 13:00 Mittagspause

13:00 AG-Phase: Austausch zu ausgewählten Aspekten in parallel stattfindenden Arbeitsgruppen
AG 1: Vorbereitung und Begleitung vormundschaftsführender Verwandter durch Koordinierungsstellen und Vormundschaftsvereine (Dr. Miriam Fritsche)
AG 2: Hilfen zur Erziehung, Leistungen zum Lebensunterhalt etc. bei vormundschaftsführenden Verwandten (lifeline)
AG 3: Beratung von Erziehungsberechtigten bei begleiteten Minderjährigen – Sondierung der Situation und evtl. Übergänge in die Vormundschaft (N.N.)

15:00 Sammlung der AG-Ergebnisse im Plenum: Schlussfolgerungen und Anregungen für die Praxis
16:00 Ende der Veranstaltung

Zielgruppe:
Die Veranstaltung richtet sich an:

  • Fach- und Leitungskräfte im Bereich Vormundschaften (aus Jugendämtern, Vormundschaftsvereinen, freien Trägern);
  • Fachkräfte, die in Koordinierungsstellen und vergleichbaren Fachstellen arbeiten;
  • Fachkräfte, die ehrenamtliche Vormund:innen begleiten;
  • ehrenamtliche Vormund:innen und
  • alle weiteren am Thema interessierten Personen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Referentin:
Dr. Miriam Fritsche (Bremen), Dipl.-Politologin, freiberufliche Praxisforschung und -begleitung zu vormundschaftsbezogenen Fragestellungen, insb. zu ehrenamtlichen Vormundschaften; aktives Mitglied im Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft e.V.; div. Publikationen, Vorträge und Fortbildungsangebote zum Thema „Jugendamt und ehrenamtliche Vormundschaft“ und „Koordinierungsstellen“.

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bei Interesse hierzu unter beiliegendem Link an:
Online-Anmeldung – Details

Anmeldeschluss ist der 19. September 2025

Büro der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen Schleswig Holstein
Kontaktdaten: fb@landtag.ltsh.de; Tel. 0431-988-1290

 

220250930_Einladung Fachtagung Begleitung von minderjährigen Geflüchteten in Neumünster