Appell zur Hilfe

Sehr geehrter Herr Minister Grote,

spätestens seit der IMK in Lübeck weiss auch die Öffentlichkeit um die menschenunwürdigen Verhältnisse in griechischen Flüchtlingslagern, unter denen besonders die mehr als 4.000 Kinder und Jugendlichen leiden.
Zu unser aller Schande und Scham sind die Länder in der Europäischen Union incl. Deutschland, vertreten durch den BMI, handlungsunfähig und beschränken sich darauf, jeweils mit dem Finger auf andere zu zeigen oder symbolische, wirkungslose Gesten anzukündigen.
Wir als Bundesland sind nicht in dieser europäischen Erstarrung gefangen.Wir können Menschlichkeit walten lassen, wir können mit Landesmaßnahmen helfen. Unser Land wäre damit nicht allein in Deutschland.
Die Hilfsappelle aus UNO, Parteien, Politikern, NGO’s, der Menschenrechtsbeauftragten der Bundesregierung und nicht zuletzt die Hilferufe der griechischen Regierung dürfen nicht ungehört verhallen.
Und, Herr Minister, Schleswig-Holstein hat die Kapazitäten, sofort und wirkungsvoll zu helfen. Die Unterkünfte für Kinder und Jugendliche sind nur noch schwach belegt, die Gesamteinreisezahlen sind niedriger als der von Berlin festgelegte “Korridor”. Nicht zuletzt gibt es unter vielen ähnlichen Organisationen noch den Vormundschaftsverein lifeline im FR SH e.V.
Lifeline bemüht sich seit 15 Jahren, allein ankommenden minderjährigen Geflüchteten ehrenamtliche Mitbürger als Vermünder oder Begleitung zu vermitteln und den jungen Menschen mit Beratung und Unterstützung im Asylverfahren, aber auch in anderen Fragen, beiseite zu stehen. Wir bieten Ihnen unsere Expertise an, wir stehen bereit, die jungen Menschen an die Hand zu nehmen. Nehmen Sie eine nennenswerte Zahl von Kindern und Jugendlichen in Schleswig-Holstein auf. Wir und viele andere in der Flüchtlingsarbeit aktive Organisationen sind bereit zu helfen.

Mit freundlichen Grüßen
Werner Mauren
Vorstand des lifeline Vormundschaftsvereins im FR SH e.V.

Weihnachtswünsche und Jahresabschluss

Liebe Interessierte, Unterstützer*innen und Begleiter*innen der lifeline Arbeit,

Wir von lifeline e.V. bedanken uns wieder einmal und aufrichtig für eure beständige soziale und zwischenmenschliche Unterstützung und Begleitung der jungen Geflüchteten aus dem lifeline Zusammenhang.
Unser herzlicher Dank gilt auch allen Anderen, die lifeline auf unterschiedliche Weise weiterhin solidarisch zur Seite stehen. Besonders in diesen für Geflüchtete immer härter werdenden Zeiten.
Wir wünschen allen, die sich angesprochen fühlen, ein schönes Weihnachtsfest, erholsame Tage zum Jahresende und ein gutes Jahr 2020.

Das Büro bleibt bis zum 06.01.20 geschlossen, bevor es dann mit neuer Energie ins nächste Jahr geht.

Herzliche Grüße vom lifeline-Team und Vorstand

#WirhabenPlatz – geflüchtete Minderjährige aus Griechenland aufnehmen – besonders im Winter!

Dringender Aufruf im Nachgang zum Offenen Brief vom 02.10.2019

#WirhabenPlatz – geflüchtete Minderjährige aus Griechenland aufnehmen –besonders im Winter!

Die Situation für geflüchtete unbegleitete Minderjährige ist in Griechenland auch weiterhin katastrophal und widerspricht allen Regeln und Vorgaben des Kinderschutzes. Griechenland selbst hat daher die anderen EU-Staaten um Hilfe gebeten.

Im Oktober 2019 hat eine Vielzahl von Verbänden in einem offenen Brief die Bundesregierung aufgefordert, entsprechend des Kinderschutzes zu handeln und unbegleitete Kinder und Jugendliche aus Griechenland aufzunehmen. Hier finden Sie den Appell: 191128_Appell_Unbegleitete Minderjährige Griechenland

Die Situation hat sich weiter verschlechtert – der Winter ist da.

Der niedersächsische Innenminister Pistorius setzt sich seit seinem Besuch auf Lesbos Anfang November dafür ein, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge von den griechischen Inseln in Deutschland aufzunehmen. Pistorius fordert ein Sofortprogramm des Bundes, an dem sich auch Niedersachsen beteiligen werde. Landes – und bundesweit wirbt er um Unterstützung.

Dieses Vorhaben unterstützen wir und appellieren an die Landes- und Bundespolitiker*innen, sich dem Vorhaben JETZT anzuschließen und gemeinsam humanitäre Verantwortung zu übernehmen.

Kindeswohl und Kinderschutz enden nicht an der Landesgrenze! „#WirhabenPlatz – geflüchtete Minderjährige aus Griechenland aufnehmen – besonders im Winter!“ weiterlesen

Lage von UMF in Griechenland

Derzeit leben in Griechenland mindestens 4.100 unbegleitete minderjährige Geflüchtete und täglich kommen neue hinzu. Allerdings gibt es nur ca. 1.000 kinder- und jugendgerechte Unterbringungsplätze in ganz Griechenland. Alle anderen leben unter katastrophalen Bedingungen auf der Straße, in Flüchtlingslagern für Erwachsene, sind in Haft oder in den Hotspots auf den griechischen Inseln. Viele sind ungeschützt vor Gewalt, leiden an mangelhafter Versorgung und erhalten kaum anderweitige Unterstützung. Dies zeigt ein aktueller BumF-Bericht ( Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) zur Situation in Griechenland:
https://b-umf.de/src/wp-content/uploads/2019/07/2019_07_17_umf-in-griechenland.pdf Durch die unhaltbaren Zustände in den Flüchtlingslagern in Griechenland müssen unbegleitete Minderjährige sowie Familien als hoch gefährdet angesehen werden.

Wir würden uns sehr freuen, wenn auch Ihr dieses Anliegen unterstützt. Je mehr Menschen mitmachen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie Erfolg hat. Bitte unterzeichnen Sie/ unterzeichnet hier die Petition:

https://weact.campact.de/petitions/1-000-unbegleitete-minderjahrige-fluchtlinge-aus-griechenland-aufnehmen?share=20f61fe0-5efa-4b3c-a484-c930f18c6601&source=email-share-button&utm_source=email

Mit besten Grüßen

lifeline-Team und -Vorstand

Fortbildung „Raus aus der Schule – was dann?“

Liebe ehrenamtliche Vormünder*innen und Begleitpersonen, liebe Interessierte,

im Rahmen des Projektes „Frische Brise“ veranstaltet lifeline einen Workshop zum Thema „Raus aus der Schule – was dann?“ – Anschlussperspektiven nach der Grundbildung. Gleichzeitig stellt diese Veranstaltung den Abschluss des Jahres 2019 im Projekt „Frische Brise“ dar, so dass die Teilnehmer*innen sich auf die ein oder andere kulinarische Köstlichkeit freuen dürfen.

Zwei Mitarbeiterinnen der ZBBS e.V., die Geflüchtete beim Einstieg in
den Arbeitsmarkt unterstützen, stellen zentrale Themen rund um die Frage „Welche Perspektiven gibt es für junge Geflüchtete nach dem Ende der Schulzeit?“ vor. Je nach individueller Ausgangslage und Zielen können verschiedene Wege eingeschlagen werden. An diesem Abend sollen die Teilnehmenden einen Überblick über die gängigsten Anschlussmöglichkeiten mit ihren rechtlichen Besonderheiten erhalten. Außerdem soll geklärt werden, in welchen Fällen eine Erlaubnis der Ausländerbehörde eingeholt werden muss. Am Ende gibt es den Raum, eigene Fragen zu stellen und sich über Probleme auszutauschen.

Wann? 12.12.2019 von 17 – 19 Uhr

Wo? lifeline e.V. Sophienblatt 64a, 4.Stock, 24114 Kiel

Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung unter 0431-2405828 oder lifeline@frsh.de

Es grüßt herzlich

Konrad Paul